unsere nächsten Termine:
wegen der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen abgesagt,
dadurch sind auch bei uns keine aktuellen Termine eingeplant.
Herzlich Willkommen bei den
Lechroaner
Böller-Schützen
2013
2014
•
Um eine größtmögliche Kompatibilität mit den meisten Betrachtungsgeräten (PC´s/ Smartphone´s)
zu gewährleisten, verweisen wir direkt in das Online-Album,
•
Sollte dennoch ein Anzeigeproblem bestehen (evtl. bei Smartphones) wählen Sie im Menu des Smartphone-
Browser´s: Desktop-Webseite, dann sollte nun alles richtig angezeigt werden und funktionieren.
•
In diesem Online-Album können Sie alle Vorzüge des Albums ausschöpfen und die Ansichten frei wählen,
dort können die Bilder auch heruntergeladen werden.
2015
2016
2017
2018
2019
2020
In unserer Böller-Gruppe werden verschiedene Hand- und Schaftböller
mit verschiedenen Kalibern verwendet.
Kanonen und Standböller sind bis jetzt noch nicht in unserem Programm!
Zu unseren Aktivitäten zählen Brauchtumsfeste, Vereinsjubiläen, große
Böllertreffen, so wie auch Geburtstage und Hochzeiten dazu!
von links: Fritsch Josef, Lindauer Josef, Stork Robert, Zimmermann Stefan,
Lindner Michael, Arnold Andreas, Göbel Markus
rechts: Schussmeister Lindner Thomas,
Herzlich Willkommen bei den
Lechroaner
Böller-Schützen
Auf dieser Seite möchten wir uns kurz vorstellen:
Wir sind momentan
7 Böllerschützen + 1 Schussmeister
Wir haben uns am 09.04.2014 in Stadl gegründet und
am 20.07.2014 hatten wir unseren 1.öffentlichen
Auftritt!
mehr dazu in unserer Chronik
Für weitere Fragen steht Ihnen unser
Ansprechpartner Hr. Markus Göbel
gerne zur Verfügung
Alternativ dazu
gibt es hier die
Böller-Chronik hier als pdf:
Wissenswertes rund um das Böllerschießen
Böller ist nicht
gleich Böller!
Grundsätzlich
unterscheidet man
den Böller in den vier
verschiedenen Bauformen:
Handböller Schaftböller Standböller Kanone
Bei uns in der Böller-Gruppe wird aber nur mit Hand- und Schaftböller geschossen!
Bevor es aber mit dem Böller-Schießen überhaupt losgehen kann, wird noch einiges benötigt:
Als erstes braucht man natürlich den Böllerkurs (staatlich anerkannter Lehrgang nach §32 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz),
damit man aber an dieser Prüfung teilnehmen darf, muss vorher bei dem jeweils zuständigen Landratsamt eine
"Unbedenklichkeitsbescheinigung gemäß §34 Abs.2 1.Verordung zum Sprengstoffgesetz" beantragt und bestätigt werden.
Nach bestandenem Böllerkurs muss aber schon der nächste Antrag gestellt werden: Sie brauchen noch das Pulverheft (Erlaubnis nach §27 des Sprengstoffgesetzes)
diese Erlaubnis ist wieder beim zuständigen Landratsamt zu beantragen.
Beim Erwerb von Böllerpulver, ist das Pulverheft erforderlich, um die Menge an erworbenen Pulver im Heft der betreffenden Person einzutragen.
Die verschiedenen Böller sind bei jedem renomierten Böllermacher / Firma / Geschäft erhältlich.
Beim Kauf von einem Böller wird jedoch kein Zeugnis oder Erlaubnis benötigt, denn nur mit dem Böller alleine kann ja noch nicht geschossen werden.
Im rechtlichen Sinne ist ein Böller keine Schusswaffe, sondern ein Lärmerzeugungsgerät!
Doch was ist ein Böller eigentlich? Zum besseren Verständnis erklären wir dieses anhand der untenstehenden Grafik:
Ein Hand- oder Schaftböller besteht aus einem VA-Stahlrohr (1),
dem sogenannten Lauf, in dieses das Böllerpulver eingefüllt wird. Je nach
Kaliber (Durchmesser des Laufes) wird der Böller mit einer
bestimmten Menge Böllerpulver befüllt, bei Kaliber 20mm
sind das bei unseren Handböllern 30 Gramm. An einem
Ende des Laufes befindet sich der Zündkanal (2) mit dem
Piston (3). Auf das Piston wird das Zündhütchen (4)
gedrückt. Sobald der Hahn (5) fertig gespannt ist, und der
Abzug (6) betätigt wird, schlägt der Hahn auf das Zündhütchen
und dieses entzündet somit auch das Böllerpulver.
Natürlich besteht der Böller auch noch aus einem Holzschaft (7)
mit Griff (8), an denen der Böller vorzugsweise mit beiden Händen gehalten wird,
denn obwohl mit dem Böller kein Geschoss durch den Lauf getrieben wird,
ist der Rückschlag je nach Kaliber nicht zu verachten. An dem Schaft können wie
auf dem Lauf Verziehrungen/Schnitzereien angebracht werden, somit ist so gut wie kein Böller
genau gleich mit einem anderen bzw jeder kann sich "Seinen" Böller konfigurieren/anfertigen
lassen! Zusätzlich ist an dem Schaft ein Riemen befestigt, mit dem der Böller, über der Schulter hängend,
transportiert werden kann.
Wie wird mit dem Böller geschossen? Grundsätzlich muss
jedes Böllern vorher bei der örtlichen Behörde + Polizei angemeldet
werden! Auch kann nicht einfach drauflos geschossen werden, es
werden strikt die Anweisungen des Schussmeisters befolgt:
Böller Laden: Der Hahn wird in die Ladestellung
gebracht (1.Raste > es kann nicht abgedrückt werden),
das abgewogene Böllerpulver wird aus den Pulverrohren
in das offene Ende des Laufes geschüttet.
Gemeinsames Verdämmen: bei diesem Kommando wird
der Ladestock in den Lauf gesteckt und das Pulver
durch Schläge mit dem Holzhammer verdichtet.
Zündhütchen setzen: Alle Böllerschützen setzen nun das
Zündhütchen auf das Piston.
Böller fertigladen: der Hahn wird ganz zurückgezogen
(2.Raste) und der Böller ist schussbereit
Böller hoch: der Böller wird in Schussposition gebracht
(Handböller voraus über den Kopf),
Schuss: Je nach Schussfolge fängt der erste Böllerschütze
in der Reihe an oder es schießen alle gleichzeit wie beim Salut.
Zum Böllerschießen wird aber nicht nur der Böller benötigt, sondern auch noch folgendes Zubehör:
Sämtliches Zubehör wird in einer "Pulvertasche" (9) aus Leder mitgeführt, an dieser Pulvertasche befindet
sich aussen der Ladestock (10) (aus Holz oder Alu - kein Funkenreißendes Material), und der Holzhammer (11)
zum Verdämmen des Böllerpulvers. Im Inneren der Pulvertasche findet man die Pulverrohre (12) mit der vorher
abgemessenen Menge Böllerpulver, die mit einem Korken verschlossen sind, zusätzlich natürlich die
Zündhütchen (4), sowie Korken zum zusätzlichen Verdämmen des Böllers oder zum Schutz des Pulvers im
Böller vor Regen. Außerdem muss unbedingt ein Gehörschutz für den Böllerschützen mitgeführt werden,
um Gehörschäden vorzubeugen! Zum Transport des Böllers wird zudem eine gepolsterte Tasche empfohlen!
Der Böller muss alle 5 Jahre im zuständigen Beschussamt überprüft werden, nur so darf er immer weiter verwendet werden!
Am 24.05.2014 ist ein Teil von uns nach Berchtesgaden gefahren und haben uns bei zwei
Böller-Herstellern nach Ihren verschiedenen Modellen erkundigt!
Hand- oder Schaftböller, Kaliber, Gedrehtes oder gefrästes Rohr
und die verschiedenen Gravuren standen zur Auswahl!
Bei soviel Modellvariationen fiel die Auswahl natürlich schwer! Nach langem Überlegen und Mittagessen
hat jeder seinen Favorit gefunden! Also ging´s zurück zu den Böllerherstellern
und jeder hat seinen Böller bestellt bzw. gleich mitgenommen!
Zum Schluss haben wir uns noch eine wohlverdiente Brotzeit schmecken lassen.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 20.07.2014 fand der traditionelle Frühschoppen der
Lechroaner Schützen Stadl im Schulgarten in Stadl statt.
An diesem Frühschoppen stellten sich die Lechroaner Böller-Schützen zum 1. Mal der Öffentlichkeit vor.
Eine kleine Kostprobe unseres Könnens zeigten wir mit dem langsamen Reihenfeuer,
dem Reißverschluß und dem Salut.
Außerdem legten wir unsere verschiedenen Böller zur Ausstellung für unsere Mitglieder bereit.
Viele zeigten sich sehr erstaunt in Bezug auf Größe und Gewicht der verschiedenen Modelle,
sowie auf die zum Teil sehr filigrane Schnitzereien und Gravuren der Böllerhersteller!
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 15.08.2014 fand das bayerische
Böllerschützentreffen in Böbing statt.
Auch unsere Gruppe konnte Dankenderweise mit den Böllerschützen
aus Ludenhausen am Umzug und am großen Platzschießen teilnehmen
Hier geht´s zu den Bildern >>>
Am 01.01.2015 konnten wir bei herrlichem
Wetter und traumhafter Winterkulisse
das erste mal das neue Jahr mit unseren Böller-Schüssen begrüßen.
Hier gehts zu den Bildern >>>
Am 18.04.2015 fand das 1.Gau-Wertungsböllern in Finning statt.
Bewertet wurden u.a. die Anzugsordnung, das gemeinsame Auftreten, die
Kommandos des Schussmeisters und natürlich auch der Gleichklang beim Salut,
die Zeitabstände beim Doppelschlag so wie die Originalität bei der "Kür"/Eigenkreation!
In der Gauwertung konnten wir uns überraschend den 1.Platz sichern,
in der Gesamtwertung erreichten wir den 3.Platz.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 16.05.2015 waren wir beim Platzschießen mit ca. 200
teilnehmenden Böllerschützen mit anschließendem
Sternmarsch anlässlich zum
28. Bayerischen Böllertreffen in Ludenhausen!
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 17.05.2015 waren wir beim
28. Bayersichen Böllertreffen in Ludenhausen!
Mit Freude durften wir am großen Böllerschützenumzug
und am Platzschießen mit ca. 2000 teilnehmenden Böllerschützen.
Hier geht es zu den Bildern >>>
"1275 Jahre Pürgen - Ummendorf"
Am Sonntag den 05.07.2015 konnten wir bei den Feierlichkeiten in Pürgen -
Ummendorf bei hochsommerlichen Temperaturen am gemeinsamen Böllerschießen
mit dabei sein! Geschossen wurden 6 Schuss:
Salut - langsame Reihe - Doppelschlag - schnelle Reihe - Reißverschluss - Salut.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 01.01.2016 fand wieder unser
Neujahrsböllern am Jägerhäusla statt!
Mit 5 verschiedenen Schussfolgen begrüßten wir das neue Jahr
Hier geht es zu den Bildern >>>
Alle Bilder vom Böllerschützenausflug sind in unserem Online-Album verfügbar,
Für Benutzer mit mobilen Endgeräten gibt es dort auch die Möglichkeit zum Download der Bilder.
Vom 21.05.- 23.05.2016
fand der 1.Böllerschützenausflug
vom Schützengau Landsberg statt.
Lazise/Gardasee - Trombini de san Bortolo - Verona
Wir sind am Samstag am Morgen um 07:00 mit dem Bus gestartet, über Brenner in Richtung Gardasee führte die Reiseroute,
nach kurzer Brotzeitpause am Rastplatz erreichten wir gegen 15:00 unser erstes Ziel:
Villa la Bagatta in Lazise am Gardasee.
Bei einer Weinprobe + Brotzeit und Olivenölverkostung verbrachten wir herrliche Stunden bei sommerlichen Temperaturen auf
dem Weingut La Bagatta, auch nutzten wir die freie Zeit für einen kurzen Fußmarsch zum Gardasee und genossen unseren
1.Ausflugstag. Anschließend sind wir dann zu unserem Hotel gefahren:
Sporthotel San Felice bei Illassi.
nach der Zimmerverteilung hatten wir noch genügend Zeit um die nähere Umgebung mit herrlichen Weinbergen zu erkunden
und ließen anschließend bei gemeinsames Abendessen den 1.Tag fröhlich ausklingen.
Nach dem Frühstück
sind wir am Sonntag
zu den "Trombini
Böllerschützen" nach
San Bortolo delle
Montagne
aufgebrochen, um mit
Ihnen Ihr 40Jähriges
Gründungsfest zu
feiern.
Kurz nach dem Eintreffen am Zeltplatz begann der Kirchenzug durch San Bortolo zum Festgottesdienst
an einer kleinen Kapelle. Im Anschluss begann noch an der Kapelle die 1.Runde des Böllerschießens
aller anwesenden Böllerschützen.
Es folgte das gemeinsame Mittagessen im Festzelt und anschließend die Übergabe der Ehrengaben und
Gastgeschenke. Am Nachmittag fand dann das große Böllerschießen am Festplatz statt. Die "Trombini"
zeigten Ihr Können mit den großen Arkebusen, und auch wir konnten mit verschiedenen
Schussreihenfolgen das Publikum überzeugen.
Obwohl wir einen sehr schönen Tag in San Bortolo bei den Trombini verbracht hatten, wartete wieder
die Rückfahrt zum Hotel auf uns, an einer "Trombini- Skulptur" am Wegesrand bot sich noch die
perfekte Möglichkeit für ein gemeinsames Gruppenfoto. Abends im Hotel ließen wir den schönen Tag
wieder bei gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.
Am Montag mussten wir uns leider wieder auf die Heimreise begeben. Nach dem Auschecken von unserem
Hotel stand aber noch die Stadtführung in Verona auf dem Programm: Mit einer Reiseführerin ging es
zuerst mit dem Bus durch die Stadt, die Innenstadt durften wir aber zur besseren Erkundung zu Fuß
besichtigen. Höhepunkte war natürlich der berühmte Balkon aus Romeo und Julia so wie die große Arena für
die bekannten Opernspiele. Anschließend hatten wir noch Zeit zur freien Erkundung, leider ließ uns dann hier
das tolle Wetter der letzten Tag in Stich:es regnete aus Strömen, auch während der gesamten Heimfahrt wurde
es immer schlechter Wetter, sogar Schneefall begleitete uns noch über mehrere Kilometer über den Brenner.
Auf alle Fälle war es ein super schöner Ausflug, auch der Spaß kam nicht zu kurz, und wir bedanken uns
für die hervorragende Organisation des Ausfluges bei: Uli Weinberger, Hubertus Ludenhausen, Gau-Böller-
Referent.
Zusammen mit mehreren Böllergruppen des Sportschützengaues Landsberg/Lech sind auch wir mit einer Abordnung unserer Böllergruppe zu den
"Trombini de San Bortolo della Montagne" zu einem 3-Tages-Ausflug aufgebrochen und feierten in vergnügter Runde die gemeinsamen Tage in Italien.
Am 17.07.2016 fand in Vilsbiburg das 29. Bayerische Böllertreffen statt.
Ausnahmsweise haben wir nicht als eigene Gruppe teilgenommen,
sondern sind mit den Böllerschützen aus Ludenhausen mitgegangen
und feierten mit knapp 2000 Böllerschützen das diesjährige Treffen.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 01.01.2017 fand wieder unser traditionelles
Neujahrsböllern beim Jägerhäusla statt.
Punkt 12:00 Uhr fiel bei bestem Neujahrswetter
mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen der 1. Salutschuss.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 01.05.2017 sind wir zum Böllern beim Maibaumaufstellen
in Unterdießen eingeladen worden.
Nachdem der Maibaum erfolgreich aufgestellt worden war,
konnten wir mit mehreren Schussreihenfolgen die anwesenden Zuschauer begeistern
Wir bedanken uns hiermit bei den Maibaumfreunden Unterdießen für die Einladung!
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 13.05.2017 feierte die Schützengesellschaft
„Fröhlich“ Lengenfeld ihr 125. Vereinsjubiläum.
Zusammen mit den Böllerschützen aus Issing durften wir die Gäste an
der Mehrzweckhalle lautstark mit unseren Böllerschüssen begrüssen.
Wir danken Herr Gunnar Reifenrath für die Übersendung seiner Bilder
und die Erlaubnis zur Veröffentlichung auf unserer Homepage.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Am 02.07.2017 feierte die Schützengesellschaft
„Stamm“ Apfeldorf ihr 150. Vereinsjubiläum.
Das geplante Böllern gegen 16:00 wurde leider wegen schlechtem Wetter abgesagt
Eine Woche später am 09.07.2017 fand das 6. oberbayerische Böllertreffen
in Reichling ebenfalls mit Umzug statt.
An beiden Umzügen waren wir mit ca. 25 Teilnehmern gut vertreten.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Schon traditionell findet vor der Preiverteilung
des VG-Schießen´s das
„Anschießen“ der VG-Böllervereine statt,
so auch heuer am 21.10.2017 in Pflugdorf.
Ca. 25 Böllerer fanden sich ein und nach 6 verschiedenen
Schussreihen ging es zur Preisverteilung
in die Gaststätte Bürgerhaus.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Für die „Marktlust“ in Unterdießen hatten wir am 22.10.2017
eine Einladung zum Böllern, jedoch mussten wir das Böllern
ausfallen lassen - mehrere Lama´s befanden sich bei einem der Aussteller
auf dem Markt - diese hätten durch das Böllern verschreckt werden können.
Trotzdem nahmen wir die Einladung gerne an und stellten unsere Böller für die
Marktbesucher aus und beantworteten so manche interessanten Fragen.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Neujahrsböllern der Lechroaner Böllerschützen traditionell um 12:00 Uhr am
Jägerhäusla in Stadl,
anschließend durften wir den Startschuss für die Musikkapelle Pflugdorf/Stadl
zum Neujahrsanspielen geben.
Am Nachmittag waren wir dann noch in
Schondorf zum Neujahrsböllern der
KSK Krieger- und Soldatenkameradschaft Schondorf,
an dem mehrere Kanonen und Hand- Schaftböller-Schützen teilnahmen.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Böllerschützenausflug zu den Trombini 2018
Von Freitag 25.05.2018 - Sonntag 27.05.2018
fand der 2. Böllerschützenausflug des Sportschützengaues Landsberg/Lech zu den Trombini de San Bortolo della Montagne statt, auch wir
waren mit einer kleinen Abordnung im Ausflug dabei!
Unser erster Halt fand an der Villa La Bagatta bei Lazise am Gardasee statt, dort bekamen wir eine kleine Führung auf dem Weingut und
anschließend gabs eine kleine Brotzeit mit Wein und Olivenölverköstigung, zur Abkühlung konnte der angrenzende Gardasee genutzt
werden, bevor es zum Abendessen ins Hotel in San Bonifacio ging.
Am Samstag waren wir dann in Verona, mit Stadtführung, vorbei an Romeo und Julia, und einer kleiner Führung durch die berühmte
Arena von Verona. Abends gings dann zu den Trombini, zu einem gemütlichen Abend im Festzelt bei Musik , Bier und Wein,
die Trombini zeigten Abends noch ihr Können mit den großen Arkebusen.
Gleich in der Früh ging es am Sonntag wieder mit dem Bus zu den Trombini,
es wartete der Umzug zur kleinen Kapelle mit Festgottesdienst und anschließendem Böllern aller anwesenden Böllerer.
Dann der wichtigste Punkt: es folgte die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Trombini und dem Sportschützengau
Landsberg/ Lech. Im Anschluss wurden dann noch gegenseitig Geschenke ausgetauscht, und der Tag feucht fröhlich im Festzelt gefeiert,
bevor wir leider wieder die Abreise antreten mussten.
Hier geht es zu den Bildern >>>
Links und unten rechts sind jeweils Beiträge von den Trombini de San Bortolo und von den Lechroaner
Böllerschützen auf Facebook zu sehen, diese sind teilweise auch ohne Anmeldung auf Facebook zu sehen.
Sämtliche Bilder sind freundlicherweise von den Trombini de San Bortolo, der Villa La Bagatta, und der
volkstümlichen Tanzgruppe Gruppo Folk Union dei Ladin de Selva zur Veröffentlichung auf dieser
Homepage freigegeben worden! Ein Video gibts auch hier >>> https://youtu.be/NQ6kn1IxTEQ
Böllern zur Landsberger Wiesn. Am Abschlusstag der
Landsberger Wiesn treffen sich die Böllerschützen des
Gaues Landsberg zum Böllern auf der Karolinenbrücke.
Begonnen wurde um 15:15Uhr
mit dem gemeinsamen Salut,
gefolgt von der schnellen Reihe,
dem Reißverschluss und nochmals
den gemeinsamen Salut.
Im Anschluss reihten wir uns mit den anderen
Böllerschützen in den Umzug zum Festzelt auf der
Waitzinger Wiesn mit ein
und feierten den letzten „Wiesn-Tag“.
Hier geht es zu den Bildern >>>
7. oberbayerisches Böllertreffen in Scheuring am 23.06.2018.
Das Böllertreffen in Scheuring fand am Samstag den 23.06.2018 bei bestem Wetter statt.
Auch wir waren mit unserer fast vollzähligen Gruppe mit dabei, nahmen am
Umzug mit Fahnenabordnung und am großen Platzschießen teil.
Nach dem Böllern (Salut, Schnelle Reihe, Gegenläufiges Reihenfeuer, Flächenbrand und
gemeinsamer Salut) zeigten noch die Pistoneri aus Italien noch Ihre Böllerkünste.
unsere Bilder gibt es hier: >>>
auch ein Video gibt es, bitte klicken Sie hier >>>
Neujahrsböllern der Lechroaner Böllerschützen traditionell um 12:00 Uhr am Jägerhäusla in Stadl,
anschließend durften wir den Startschuss für die Musikkapelle Pflugdorf/Stadl
zum Neujahrsanspielen geben.
Am Nachmittag waren wir dann noch in
Schondorf zum Neujahrsböllern der
KSK Krieger- und Soldatenkameradschaft Schondorf,
an dem mehrere Kanonen und Hand- Schaftböller-Schützen teilnahmen.
Zu unseren Bildern geht es hier >>>
Am Sonntag den 12.07.2020 führten wir ein Video und Fotoshooting von
unserer Böllergruppe durch.
Anlass dafür war, dass wir ein Gruppenfoto von uns wollten, und auch
bisher kein Video von uns hatten.
Außerdem sind wir ja für nächstes Jahr
zum Alpenregionstreffen nach St.Martin
im Passeiertal in Südtirol eingeladen worden,
an dem wir als einzige Böllergruppe teilnehmen
und die Festlichkeiten umrahmen sollen.
Die Veranstalter in St.Martin wollten dafür ein Video von uns haben, das
evtl, auch auf die Homepage des Veranstalters gestellt wird.
Zu den Bildern geht es hier >>>